Sie befinden sich hier: Startseite


Mittwoch, 04. Oktober 2023,

TrommelKlang: neuer Kurs für Kinder

Mit diesem Angebot lädt die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren dazu ein, mit Klängen und Rhythmen zu experimentieren und gemeinsam Spaß zu haben. Vorkenntnisse braucht man nicht.

Ohne Rhythmus gibt es keine Musik. Er ist neben dem Klang das tragende Element. In dem neuen Kurs TrommelKlang dürfen Kinder von fünf bis sieben Jahren einmal pro Woche eine Stunde lang auf unterschiedlichsten Trommeln spielen und lernen spielerisch verschiedene Rhythmen kennen. 

 

Die erfahrene Musikpädagogin Tanja Bieber sorgt als Kursleiterin dafür, dass alle mit Spaß bei der Sache sind und sich in der Gruppe wohlfühlen. Denn auch darum geht es, wenn man zusammen Musik macht, weiß Tanja Bieber: „Über die verschiedenen Spiele werden bei den Kindern Rhythmus-Empfinden und Koordination trainiert, aber auch das soziale Erleben von Gemeinschaft wird spielerisch gefördert.“ Auch mit Tricks, wie man sich Rhythmen besser merken kann, kennt sich Tanja Bieber bestens aus. Sie macht gerne „Wortspiele“, die dabei helfen, die Rhythmen schneller zu verstehen und zu behalten.

 

Musizieren im Ensemble – von Anfang an

 

Haben die Kinder erste Erfahrungen im Trommelspiel gemacht, werden in der Gruppe altersgerechte Werke einstudiert und bei Veranstaltungen der Kreismusikschule aufgeführt. Der Besuch des Trommel-Kurses ist eine gute Basis, um im Anschluss ein (anderes) Musikinstrument zu erlernen. Denn die Rhythmen, die die Kinder bei TrommelKlang kennenlernen, können auf jedem Instrument gespielt werden.

 

Kursbeginn am 04. Oktober von 17 bis 18 Uhr

 

Der Kurs TrommelKlang findet mittwochs von 17 bis 18 Uhr im Pausenraum BBZ (Von-Boch-Straße 73, Merzig) statt und startet dort am Mittwoch, 04. Oktober. 

 






Veranstaltungen

Dezember - 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31  

© 2023 Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V. | Einzeldarstellung